top of page

Das sind wir

das Team der KinderKunstHochschule Steiermark

Theres Hinterleitner

Theres Hinterleitner

Gesamtleitung des Projekts

Theres weiß aus jahrelanger Erfahrung, dass jedes Kind, jeder Jugendliche künstlerisches Potential hat. Es muss nur gefunden werden und behutsam aufgebaut und entwickelt werden. Als Volksschullehrerin unterrichtete sie einige Jahre in Amerika und hat gesehen, wie dort in vielen Schulen und außerschulischen Angeboten Kinder mit diversen Kunsttechniken konfrontiert wurden und der Zugang zu Kunst wesentlich breiter ermöglicht wurde als bei uns, wo die musikalische Ausbildung im Vordergrund steht. Zurück in Österreich hat sie über einige Jahrzehnte diverse Aus- und Fortbildungen konzipiert und war im leitenden Management von Bildungseinrichtungen beschäftigt. Eine Umstrukturierung war ausschlaggebend für die Projekteinreichung einer Kunstschule für Junge Menschen, die auf einem wissenschaftlichen Fundament steht und langfristig ins Bildungssystem integriert werden kann. Mit diesem Kunstprojekt für Kinder und Jugendlich verwirklicht Theres einen lange gehegten Wunsch und freut sich über alle, die sich dieser aufregenden Entdeckungsreise anschließen.

Teresa Fritsch

Teresa Fritsch

Organisation und Workshopleitung

Teresa studierte Biologie und Medien, und absolvierte u.a. Tanz- und Trainerausbildungen. Ihre Leidenschaft gilt dem kreativen Storytelling – ob im tänzerischen, schriftlichen oder bildnerischen Ausdruck. Sie arbeitet als Tanzpädagogin, Tanztherapeutin und Marketing/Projektmanagerin in Graz. Seit vielen Jahren leitet sie Kurse und Seminare für Kinder und Erwachsene im In- und Outdoorbereich. Der Fokus ihrer Kurse und Workshops liegt oft auf der Möglichkeit, Gedanken, Bilder, Träume oder Texte tänzerisch in Bewegung zu bringen. Durch jahrzehntelange eigene Tanztheater- und Theatererfahrung stand sie auch bereits zahlreiche Male selbst auf der Bühne und versteht es, das Entdecken und den Spaß am eigenen Ausdruck zu vermitteln und spielerisch zu fördern. Web: www.tanztheatergraz.at, www.tanztherapiegraz.at

Maria Bierbaum

Maria Bierbaum

Objektkunst/Rauminstallation

Maria lebt und arbeitet in Weiz als freischaffende Künstlerin und Sonderkindergartenpädagogin. 1984 – 1988: Bakip in Graz 1988 – 1990: Ausbildung zur Sonderkindergartenpädagogin in Graz Ab 1997: Beschäftigung mit dem Material Ton/autodidaktisch 2008 – 2015: – Büroorganisation und Kursleitung von Erwachsenen- und Kinderkeramikkursen – Keramikworkshops und Projekte an Schulen, Kindergärten, Behinderteneinrichtungen Autodidaktisch tätig als Kunstschaffende: 2 mal jährlich Keramikausstellungen – Diverse Verkaufsausstellungen und Märkte Seit 2016: Selbständig Als Künstlerin und Kursleiterin, vorrangig mit dem Material Ton 2016 – 2018: Besuch der Meisterklasse für keramische Formgebung, Ortweinschule Ausstellungen: 2018: Ausstellung der Abschlussarbeit der Meisterklasse in der Ziegelstraße in Graz 2020-2022: Besuch der Meisterklasse für Malerei an der Ortweinschule Graz 2020: Einzelausstellung „Zwischenwelten“ im Keramikstudio Gregor Fauland/Graz 2021: Gemeinschaftsausstellung „Exklusion – Expulsion“ im Keramikstudio Fauland 2022: Gemeinschaftsausstellung „Slow Eye Movements“ Galerie Zentrum in Graz 2022: Abschlussausstellung der Malerei im Roten Keil Seit September 2022: Meisterklasse für Bildhauerei an der Ortweinschule

Karoline Gauper

Karoline Gauper

Malerei/Zeichnen

Karolines Schwerpunkt liegt bei der Malerei von Portraits und Landschaftsbildern mit expressivem Pinselstrich. Weiters zeichne sie und versucht sich auf immer gerne an neuen Drucktechniken. 2021 hat sie sich dazu entschlossen, ihre Leidenschaft auch im Studium weiterzuverfolgen und hat ihr bisheriges Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Englisch an der UNI Graz um das Fach Bildnerischer Erziehung (bald Kunst und Gestaltung) ergänzt. Ihr künstlerisches Interesse kann sie auch bei der Illustration von Kinderbüchern ausleben.

Ewald Gynes

Ewald Gynes

Bildhauerei/Objektkunst

Ewald lebt in Graz, arbeitet aber überall. Geboren 1958 hatte er schon sehr früh die Möglichkeit, sich mit Fotografie, Zeichnung und Malerei zu beschäftigen. Nach der HTBL-Matura am Ortweinplatz folgte ein Architekturstudium und rege baukünstlerische Mitarbeit an zahlreichen Architekturprojekten im In - und Ausland. Natur,- und Menschenrechtsfragen sowie Kunstangelegenheiten waren und bleiben permanente, persönliche Anliegen. Seit 1988 ist Erwald beruflich unabhängig und freischaffend künstlerisch tätig. Bereiche: Malerei, Skulptur, Grafik, Objekt- und Raumkunst, aber auch Texte, Lyrik, Aufsätze, Lesestrecken und Kunsttheorien. Web: www.ewald-gynes.at

Antonia Hinterleitner

Antonia Hinterleitner

Keramik

Antonia hat sich schon als Kind stundenlang in eigenen Schmuckkreationen, Kochexperimenten und dem Malen vertieft. Aus der Studien- und Arbeitswelt im Software Bereich kennt sie lange, schnelle und kopflastige Tage vor dem Bildschirm. Den Ausgleich dazu findet sie neben Kochexperimenten seit einigen Jahren auch im Yoga und in der Arbeit mit Keramik. Beides erfordert achtsame Bewegungen, an bestimmten Stellen Kraft und Anspannung und einen stetigen Fokus. Diesen Flow gibt sie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weiter, um Raum zu schaffen, sich ins neugierige Erforschen fallen zu lassen. Eine Fähigkeit, die in Kindern so stark ausgeprägt ist und eine Art von Magie mit sich bringt. Keramisch arbeitet Antonia in Wien an der Scheibe und an eigenen Glasurentwicklungen.

Anna Kahr

Anna Kahr

Tanz, Hip-Hop

Tanz begleitet Anna ihr ganzes Leben. Abgesehen von ihren eigenen Erfahrungen von Tanzauftritten bei Aufführungen und Meisterschaften, freut sie sich, die Leidenschaft zum Tanz seit über 20 Jahren an Kinder (ab 2 J.), Jugendliche und Erwachsene zu vermitteln. Choreographien für Auftritte und Meisterschaften, Workshops in Kindergärten, Schulen oder Lehrlingshäusern, Kurse/Workshops in Firmen oder Privat - die Begeisterung an der Bewegung weiterzugeben ist ihr ein großes Anliegen.

Katharina Krois

Katharina Krois

Textile Kunst, Theater

Katharina Krois ist als mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei in Gemeinschaft mit anderen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig als: Puppenbauerin und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Ausstatterin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin. Sie hat die Meisterschule für Malerei in Graz besucht, an Schauspielkursen und -trainings (Schwerpunkt: Körperarbeit) nationaler und internationaler Theaterschaffender teilgenommen und eine Ausbildung in elementarer Musikpädagogik und Körperarbeit (Shiatsu, Nuad Thai Yoga). In regelmäßigen Abständen bringt sie eigene Geschichten auf die Puppenbühne, wie z.B. auch das, mit selbstkomponierten Liedern versehene Musiktheaterstück „Zebelpapschuru“, basierend auf ihrem gleichnamigen Kinderbuch.

Ulli Lang

Ulli Lang

Objektkunst/Rauminstallation

Ulli Lang ist freischaffend bildende Künstlerin, Mutter von 3 Kindern und lebt und arbeitet in Graz. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst die Bereiche Malerei, Objektkunst und Bodypainting. Ausbildungen und künstlerische Tätigkeit: •Meisterschule für Kunst- und Gestaltung, Abt. Bildhauerei, Graz •Studien: Kunstgeschichte, Kulturanthropologie, Sprachen, KF-Uni Graz •Ausstellungen im In- und Ausland •Organisation und Leitung von künstlerischen Kreativworkshops für Kinder und Erwachsene Ihre bevorzugten Themen sind Umwelt und Gesellschaft, die im künstlerischen Schaffensprozess immer wieder neu verhandelt werden. Ihre Inspiration bezieht sie aus Erlebtem und Beobachtungen, die sie umdenkt, umformt und in eine neue Perspektive bringt. Entsprechend dazu verbindet sie in ihrer Arbeit gerne unterschiedliche Materialien und vorgefundene Bedingungen.

Sarah Löcker

Sarah Löcker

Malerei/Zeichnen

Sarah ist in New York in einer Künstlerfamilie aufgewachsen, studierte Biologie und lebt und arbeitet zurzeit in Graz. In ihrer Arbeit untersucht sie Momente des Friedens, die sie in der Natur findet, sowie die Schönheit des Alltags. Ihr Interesse an der Natur als auch am Menschen führten sie in ihrer Kunst zur detaillierten Darstellung von Fauna und Flora, in diesem Bereich bietet sie auch Workshops an. Sie ist Mitbegründerin der Urban Sketchers Graz. Im Studio verwendet sie eine Vielfalt an Materialien, von Graphit über Aquarell bis hin zu Acryl für große Gemälde. Inspiration findet Sarah in der Schönheit der Natur, urbanen Alltagssituation und Reisen nach Italien.

Viola Ruban

Viola Ruban

Textile Kunst

Viola Ruban ist Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Grundschullehrerin in Ausbildung. Nach dem Schulabschluss zog es sie in die weite Welt und sie reiste für ein Jahr lang durch Australien und Neuseeland, wo sie die Abende am Lagerfeuer mit Häkelnadel verbrachte. Mit Beginn des Studiums an der Pädagogischen Hochschule zog es die Naturliebhaberin wieder ins Ländliche. Hier lebt sie wie Pippi Langstrumpf, mit Pferden, Hühnern, Gänsen und einem Hund. Im Sommer sitzt Viola unter dem Walnussbaum an der Töpferscheibe, gießt den Gemüsegarten und widmet sich kleinen und großen kreativen Abenteuern.

Julia Spreitzer

Julia Spreitzer

Druck/Illustration, Grafik

Julias Werdegang: geboren am 21. Oktober. 2002; –Abschluss am Wirtschaftskundlichen Bundesrealgymnasium Salzburg –Laufende Ausbildung: Kolleg für Grafik und Kommunikationsdesign an der Ortweinschule –spartenübergreifendes künstlerischen Arbeiten –Mitglied in dem Verein Raum117

Franziska Pirstinger

Franziska Pirstinger

Wissenschaftliche Leitung

Franziska ist Lehrer*innenbildnerin, Malerin, Fachdidaktikerin. Sie hat die Professur für Kunst und Gestaltung inne und leitet das Kompetenzzentrum Kunst Kreativität Kommunikation an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Als Initiatorin zahlreicher nationaler und internationaler kunstpädagogischer Projekte involviert sie Menschen aller Altersgruppen, Nationalitäten und Gesellschaftsschichten in künstlerisch, kreative Prozesse. Sie kann auf zahlreiche facheinschlägige Publikationen, Lehrtätigkeit an allen Schultypen sowie „Lectures und Ausstellungen im internationalen Kontext“ verweisen. Sie erstellt mit ihren Studierenden das vielfältige Programm an der PPH Augustinum. Sie ist die wissenschaftliche Leiterin der Kinderkunsthochschule "Die Kreativität in Kindern befördern bedeutet, in die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu investieren."

Elisa Zimmermann

Elisa Zimmermann

Assistenz

Elisa hat im Februar 2023 ihr Lehramtsstudium für Grundschulen an der Universität Leipzig mit dem Kernfach Ethik/Philosophie abgeschlossen und widmet sich leidenschaftlich gern dem Staunen und Hinterfragen. Mit großer Neugier hört sie anderen Menschen zu und möchte Räume schaffen, in denen voneinander und miteinander gelernt werden kann. Bereits während ihrer Studienzeit baute sie das Projekt „Reise durch unsere Gedanken“ auf und philosophierte mit Kindern über das rätselhafte Phänomen der Zeit. Dabei liegt ihr Fokus stets auf dem interdisziplinären Zusammenspiel aus Philosophie, Literatur und Kunst. Auch in ihrer Freizeit besucht sie liebend gern Kunstmuseen und versinkt in spannenden Büchern.

Kathinka Daum

Kathinka Daum

Textile Kunst

Für Kathinka spielt das künstlerische Schaffen seit ihrer Kindheit eine leitende Rolle im Leben. Sehr gerne probiert sie sich in verschiedenen Handwerken aus und erprobt neue Techniken, dabei fasziniert sie vor allem das Textil in seiner ästhetischen Wirkung und Funktion. Deshalb hat sie sich 2018 für eine Ausbildung an der Modeschule Hetzendorf entschieden, die sie 2023 mit einem Abschluss als Strickdesignerin absolviert hat. Im Zuge dieser Ausbildung hatte sie die Möglichkeit, die Bedeutung unserer Kleidungsstücke, aber auch die Rolle des Textils in unserem Alltag zu hinterfragen, jegliche Techniken auszuprobieren und den Stoff dadurch neu zu erforschen.

Vero Gmeindl

Vero Gmeindl

Theater, Musik

Veronika, geb. 1988 in Herdecke, Deutschland, lebt seit 2004 in Österreich und hat die Studienrichtung Europäische Ethnologie (Bakk.) abgeschlossen. Im Anschluss besuchte sie den AGB Theaterpädagogik-Lehrgang in Wien und studierte Deutsch als Fremdsprache. Seit 2017 ist sie selbstständige Theaterpädagogin und arbeitet in unterschiedlichen theaterpädagogischen Projekten in Österreich.

Marjan Habibian

Marjan Habibian

Malerei/Zeichnen

Marjan Habibian wurde 1970 in Teheran geboren. Grafikdiplom an der Art High School Teheran, Azad Universität für Bildende Kunst und Architektur in Teheran (Master in Malerei). Ihre berufliche Erfahrung umfasst mehrere Jahre in der Animation bei Iran TV, Kunstunterricht an Universitäten und Schulen sowie die Leitung von Workshops in Oman und Österreich. Kunst ist für Marjan Ausdruck von Gefühlen. "Mit meinen Gemälden versuche ich, meine persönlichen Höhen und Tiefen auszudrücken - und die der Gesellschaft, in der ich lebe". Web: www.marjanhabibian.com

Ivett Horvath

Ivett Horvath

Graphik/ Malerei/Zeichnen

Kunst faszinierte Ivett schon von klein auf und natürlich hat sie dieses Interesse zur HTBLVA Ortweinschule geführt. Momentan besucht sie die vierte Klasse der Sparte Grafikdesign. Schon davor probierte sie sich in verschiedenen Techniken aus, aber die Kunstschule half ihr, ihre Stärken zu finden und diese zu vertiefen. Am liebsten arbeitet sie mit Bleistift und Kohle, kann sich aber auch für viele andere Techniken begeistern.

Anna Koegeler

Anna Koegeler

Malerei/Zeichnen

Freischaffende Malerin, lebt abwechselnd in Graz, einer Almhütte in der Weststeiermark und auf Samos, Griechenland 2002-2004 Meisterklasse für Malerei, Graz bei Hans Szyszkowitz und Richard Frankenberger 2004-2010 Akademie der Bildenden Künste, Wien bei Franz Graf, Elke Krystufek und Ashley Hans Scheirl Web: www.annakoegeler.com

Barbara Krondorfer

Barbara Krondorfer

Graffiti, Grafik, Gravur

Barbara arbeitet als Graveurin für internationale Kunden. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Grafische Entwürfe und deren Umsetzung in Stahl. Daneben hat sie viele künstlerische Techniken erlernt, die sie in ihren freien Arbeiten verwendet: Drucktechniken von der Kaltnadel Radierung bis zum Siebdruck, Bildhauerei in Stein, Bronze, Holz, Glas und Beton. Malerei, Airbrush, Graffiti, Upcycling von Möbeln, Möbelbau usw. Seit einigen Jahren unterrichtet sie Erwachsene und Kinder.

Ramona Lavrincsik

Ramona Lavrincsik

Druck/Illustration, Grafik

Ramonas Werdegang: –Abschluss an der Ortweinschule für Grafik- und Kommunikationsdesign –Studierende am Institut für Kunstgeschichte –Freischaffende Künstlerin –Vorstand im gemeinnützigen Kunst- und Kulturverein Raum117 ”Vielfalt und Entwicklung begeistern mich seit jeher, meine Schaffensbereiche versuche ich daher kaum einzugrenzen um stetig Neues zu erlernen und dies weitergeben zu können.“

Birgit Perstling

Birgit Perstling

Textile Kunst, Schmuck

Modekolleg an der HBLA für Mode und Bekleidungstechnik in Wien, Michelbeuern - Praxis Arbeit 18 Monate bei Trixi Becker in Wien (Frau von Harry Glück) - 1992 Meisterklasse im Damenkleidermacher in der Herbststraße in Wien Berufliche Laufbahn: - neben ihrer Ausbildungsjahre immer wieder beschäftigt bei Hut&Mode,Herrengasse 13, 8010 Graz - 1997-1999: Designerin ihrer eigenen Modekollektion „Birgit Hagg“ (Bekleidung für Frauen und Kinder) - Modenschau auf den Kasematten 1999 - 1999 Gründung des eigenen Stoffgeschäftes in Bruck/Mur. - 2001 Zweites Stoffgeschäft in Oberwart - 2008 Übersiedelung des Geschäftes von Bruck nach Graz - Leiterin zahlreicher Nähkurse und Perlenohrringe-Workshops

Maria Spielhofer

Maria Spielhofer

Bodypainting

Maria arbeitet seit 2014 als selbständige Architektin und Raumplanerin und ist nebenberuflich Lehrbeauftragte am USI Graz für Ballett. Auch jenseits der Architektur war sie immer äußerst vielfältig in ihrem künstlerischen Schaffen, z.B. Mitwirkung (Choreographie) zum Jubiläum von Prof DI Hubert Hoffmann, Mitwirkung in den Musicals „The Right Track“ und „Im Land der Träumlinge“ des Bischöflichen Gymnasiums (Bodypainting & Make up), Bodypainting und Fotos zB für Tuntenball uvm.
Kreativ entfalten in den Kursen der KinderKunstHochschule

"Wir sind begeistert, wie gut das Konzept der KinderKunstHochschule ist. Unsere Kinder haben sehr gern teilgenommen."

Unsere Mission

Unsere KinderKunstHochschule ist geprägt vom intermedialen, ganzheitlichen, fächerübergreifenden Denken und Handeln. Relevant ist die künstlerische und kulturelle Praxis und ihre praktische Vermittlung als Kunstausbildung. Kinder werden mit Forschungsräumen konfrontiert, in denen die ästhetische Welterkundung im Fokus steht.

 

Der künstlerische Blick soll anhand von projektbezogenen und genreübergreifenden Thematiken kennengelernt werden. Mitarbeiter*innen der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen leiten dazu passende fachliche Inputworkshops.

 

Anschließend werden Künstler*innen unterschiedlichster Sparten die Themen aufgreifen und mit den Kindern diverse Kunstprojekte durchführen.

Unsere
Ziele:

  • Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, Themen rund um Kunst und Kultur besser zu verstehen.
     

  • Erkenntnisse und Erfahrungen der Workshops zu nutzen, um die eigene Kreativität zu erproben, neue Lösungswege zu finden und Potentiale zu erkennen.
     

  • Themen wissenschaftsbasiert auf die Zielgruppe angepasst -  sowohl theoretisch als auch praktisch - zu er- und bearbeiten.

Spaß, Kreativität und Freundschaften
bottom of page