Mag. Theres Hinterleitner, MSc.

Gesamtleitung des Projekts
Mag. Teresa Fritsch, MA.

Organisation und Workshopleitung
Maria Bierbaum

Objektkunst/Rauminstallation
Karoline Gauper

Malerei/Zeichnen
Ewald Gynes

Bildhauerei/Objektkunst
Antonia Hinterleitner

Keramik
Anna Kahr

Tanz, Hip-Hop
Anna Koegeler

Malerei/Zeichnen
Barbara Krondorfer

Graffiti, Grafik, Gravur
Ulli Lang

Objektkunst/Rauminstallation
Sarah Löcker

Malerei/Zeichnen
Viola Ruban

Textile Kunst
Maria Spielhofer

Bodypainting
Prof. Mag. Dr. Franziska Pirstinger

Wissenschaftliche Leitung
Elisa Zimmermann

Assistenz
Kathinka Daum

Textile Kunst
Vero Gmeindl

Theater, Musik
Marjan Habibian

Malerei/Zeichnen
Ivett Horvath

Graphik/ Malerei/Zeichnen
Nathalie Koger

Objekt/Plastik, Fotografie, Druck
Katharina Krois

Textile Kunst, Theater
Martin Kroissenbrunner

Drehbuch, Schauspiel, Regie
Ramona Lavrincsik

Druck/Illustration, Grafik
Birgit Perstling

Textile Kunst, Schmuck
Claudia Perhofer-Pöllabauer

Acrylmalerei, Collagetechnik, Lampendesign
Julia Spreitzer

Druck/Illustration, Grafik

"Wir sind begeistert, wie gut das Konzept der KinderKunstHochschule ist. Unsere Kinder haben sehr gern teilgenommen."
Unsere Mission
Unsere KinderKunstHochschule ist geprägt vom intermedialen, ganzheitlichen, fächerübergreifenden Denken und Handeln. Relevant ist die künstlerische und kulturelle Praxis und ihre praktische Vermittlung als Kunstausbildung. Kinder werden mit Forschungsräumen konfrontiert, in denen die ästhetische Welterkundung im Fokus steht.
Der künstlerische Blick soll anhand von projektbezogenen und genreübergreifenden Thematiken kennengelernt werden. Mitarbeiter*innen der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen leiten dazu passende fachliche Inputworkshops.
Anschließend werden Künstler*innen unterschiedlichster Sparten die Themen aufgreifen und mit den Kindern diverse Kunstprojekte durchführen.
Unsere
Ziele:
-
Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, Themen rund um Kunst und Kultur besser zu verstehen.
-
Erkenntnisse und Erfahrungen der Workshops zu nutzen, um die eigene Kreativität zu erproben, neue Lösungswege zu finden und Potentiale zu erkennen.
-
Themen wissenschaftsbasiert auf die Zielgruppe angepasst - sowohl theoretisch als auch praktisch - zu er- und bearbeiten.
